Das richtige Eisen im Golf

Gerade fĂŒr Einsteiger im Golfsport ist die Frage nach dem richtigen Eisen im Golf sehr wichtig. Denn je nach verwendetem SchlĂ€ger ist der Anspruch an den Spieler höher oder eben niedriger, wenn es um einen gelungenen Schlag geht.

Der GolfschlĂ€ger Set Vergleich macht daher auch nur dann Sinn, wenn Sie wissen, welches Eisen tatsĂ€chlich das Richtige fĂŒr Sie ist und in welcher Situation Sie zu welchem SchlĂ€ger greifen sollten.

Neben dem klassischen Eisen gibt es beim Golf ĂŒbrigens noch die Hölzer – das sind wiederum SchlĂ€ger mit ganz anderen Schlageigenschaften. Gerade als AnfĂ€nger sollte man allerdings nicht unbedingt auf Hölzer zurĂŒckgreifen. Denn im Gegensatz zu Eisen fliegen die BĂ€lle mit Hölzern zwar in der Regel weiter, dafĂŒr aber deutlich unprĂ€ziser. Um mit einem Holz einen prĂ€zisen Abschlag zu schaffen, mĂŒssen Sie ĂŒber eine Menge Erfahrung und viel GefĂŒhl fĂŒr das Holz und das GrĂŒn verfĂŒgen.

Was ist ein Eisen?

Das Eisen ist eine SchlĂ€gerart, die von den meisten AnfĂ€ngern genutzt wird, um den Golfschwung erst einmal richtig zu erlernen. Dabei ist die Nutzung der Eisen nicht nur AnfĂ€ngern vorbehalten. Auch viele erfahrene Golfer nutzen gern die Eisen – einfach um dem Schlag mehr PrĂ€zision zu geben und den Anspruch an die eigene Technik etwas zu verringern.

Im Bereich der Golfeisen gibt es die folgenden Typen:

  • 3er Eisen
  • 4er Eisen
  • 5er Eisen
  • 6er Eisen
  • 7er Eisen
  • 8er Eisen
  • 9er Eisen

NatĂŒrlich sind nicht alle Eisen auch in einem Golfbag zu finden. FĂŒr welche EisensĂ€tze Sie sich im Endeffekt entscheiden, ist von Ihren FĂ€higkeiten, Ihrer Erfahrung und Ihren persönlichen Vorlieben abhĂ€ngig. Perfekt fĂŒr die ersten AbschlagĂŒbungen ist dabei das 7er Eisen. Generell gilt: Je höher die Zahl des Eisens, desto höher ist in der Regel auch die Flugbahn des Balls. Dabei wird der Schlag allerdings auch deutlich kĂŒrzer.

Ein durchschnittlich geĂŒbter Golfspieler schlĂ€gt mit einem 5er Eisen beispielsweise im Allgemeinen rund 150 Meter weit. Mit einem 9er Eisen kommt man im Gegensatz dazu nur noch rund 100 Meter weit.

Die Eisen mit den höheren Nummern wĂ€hlt man also bevorzugt, um kĂŒrzere AnnĂ€herungsschlĂ€ge durchzufĂŒhren.

Das richtige Eisen – Welche gibt es?

Neben den klassischen Bezeichnungen fĂŒr die jeweiligen Eisen gibt es noch weitere Unterschiede unter den SchlĂ€gern. Die gĂ€ngigsten SchlĂ€gertypen sind dabei die folgenden vier:

  • Blade
  • Cavity
  • Hybrid Eisen
  • Muscleback

Der Blade – ein SchlĂ€ger fĂŒr Spieler von höchstem Niveau

Ein Blade beispielsweise hat eine ganz charakteristische SchlĂ€gerkopfart. Hier ist der Kopf vergleichsweise klein und kommt mit einer schmalen Oberseite sowie einer breiten Sohle daher. Die Optik eines Blade ist damit sehr elegant. Das Gewicht des SchlĂ€gers liegt zentral hinter dem SchlĂ€gerkopfschwerpunkt. Allein diese Bauart sorgt bereits fĂŒr eine vergleichsweise flache Flugbahn des Balls.

Das Problem an einem Blade ist einfach der Umstand, dass dieser SchlĂ€gertyp eine sehr geringe Fehlertoleranz hat. Gelingt Ihnen mit einem Blade ein perfekter Schlag, fliegt der Ball in einer optimalen Kurve und lĂ€sst sich von einem geĂŒbten Spieler sehr genau berechnen.

Ein perfekter Stoß mit einem Blade ist allerdings sehr anspruchsvoll. Denn schon mit einer leichten Verschiebung des Trefferpunktes weg vom SchlĂ€gerkopfschwerpunkt bekommt der Ball schnell Sidespin. Außerdem geht dabei viel Kraft fĂŒr den Schwung verloren.

Genau dieser Umstand hat in den letzten Jahren dazu gefĂŒhrt, dass der Blade immer weniger zum Einsatz kommt. Selbst erfahrene Spieler setzen lieber auf andere SchlĂ€gertypen wie beispielsweise das Cavity-Back-Eisen.

Das Cavity-Back-Eisen – verĂ€nderter SchlĂ€ger fĂŒr eine leichtere AusfĂŒhrung

Im Gegensatz zum klassischen Blade kommt das Cavity-Back-Eisen mit einer anderen Form und Verarbeitung des SchlĂ€gerkopfes daher. So ist hier ein Großteil der Masse und damit der Schwerpunkt an den Rand des SchlĂ€gerkopfes verlegt worden. Damit das gelingt, ist die RĂŒckseite des SchlĂ€gerkopfes teilweise ausgehöhlt.

Damit wird der Bereich des SchlĂ€gerkopfes, mit dem ein optimaler Abschlag gelingt, deutlich grĂ¶ĂŸer. Der Ball muss also nicht mehr so millimetergenau mit dem SchlĂ€gerkopf getroffen werden – eine leichte Verschiebung des Schlagpunktes macht sich nicht in dem Ausmaß bemerkbar wie bei einem Blade.

Hybrid Eisen – SchlĂ€ger mit ganz besonderen Eigenschaften

In den letzten Jahren sind HybridschlĂ€ger immer beliebter geworden. Sie stellen eine Mischung aus Holz- und EisenschlĂ€gern dar und sollen – den Herstellern zur Folge – die Vorteile beider SchlĂ€gerarten miteinander zu vereinen. Deshalb bringen Hybrid Eisen eine Kombination aus der LĂ€nge von HolzschlĂ€gern und der PrĂ€zision von Eisen mit.

Aus diesem Grund werden HybridschlĂ€ger heute oft als Ersatz fĂŒr die 3er und 4er Eisen, die sehr schwer zu spielen sind, genutzt. Mit einem Hybrid Eisen gelingt der Schlag sowohl vom Tee als auch vom Fairway optimal. Wer noch nicht oder trotz aller Golffitness nicht mehr mit so hohen SchlĂ€gerkopfgeschwindigkeit abschlagen kann, erzielt mit einem Hybrid Eisen die besten Schlagergebnisse.

Der Muscleback – die Option fĂŒr eine möglichst große Reichweite

Bei der Konstruktion der Muscleback SchlĂ€ger wird auf Aussparungen an der RĂŒckseite der SchlĂ€ger verzichtet. Das wiederum sorgt fĂŒr einen anderen Schwerpunkt. Die gesamte Bauart des SchlĂ€gers verschiebt den Schwerpunkt nach oben im SchlĂ€ger. So wird eine flachere Flugkurve erreicht und damit auch ein weiterer Flug an sich.

Außerdem kommt der Ball weniger satt auf, was zu einer lĂ€ngeren Ausrollphase fĂŒhrt. Das Gesamtergebnis des Abschlags wird damit in der LĂ€nge also deutlich erweitert. Deshalb wird dieser SchlĂ€ger auch bevorzugt am Abschlag eingesetzt.

Fazit – das richtige Eisen ist abhĂ€ngig von Ihren FĂ€higkeiten und AnsprĂŒchen

Auf die Frage, welches Eisen das richtige fĂŒr Sie ist, gibt es keine allgemeingĂŒltige Antwort. Zum einen benötigen Sie natĂŒrlich unterschiedliche Eisen fĂŒr verschiedene Spiel- oder Schlagsituationen. Zum anderen ist die Auswahl des richtigen Eisens auch zu einem weiten Teil abhĂ€ngig von Ihren persönlichen FĂ€higkeiten.

Einen Fehler sollte man dabei allerdings nicht machen. Aus der Nutzung eines bestimmten Eisens lĂ€sst sich nicht unbedingt der konkrete Leistungsstand eines Golfspielers ablesen. Denn zuweilen setzen auch erfahrene Golfer gern einmal auf „einfachere“ Eisen, um den Anspruch an die eigene Technik etwas niedriger anzusetzen.

Welche Eisen die Richtigen fĂŒr Sie sind, ist außerdem noch ein StĂŒck weit eine Kostenfrage. Denn ein gut gefĂŒlltes Golfbag ist natĂŒrlich mit einigen Kosten verbunden. Die Anschaffung von verschiedenen Eisen in einem Zug kann eine sehr kostspielige Angelegenheit sein. Um die Kosten vor allem fĂŒr den Start möglichst gering zu halten, greifen viele AnfĂ€nger daher erst einmal nur auf wenige Eisen zurĂŒck.

 

Foto: Edovideo via Envato