Erfolgreiche Unternehmer und groĂe Politiker haben eines gemeinsam: Sie spielen – in der Regel – alle Golf. Der erste MilliardĂ€r der Welt, John D. Rockefeller, war ebenfalls ein Fan des Golfsports. Er hatte mal gesagt: âWer den ganzen Tag arbeitet, hat keine Zeit Geld zu verdienen.â
Der Golfsport macht es allen Möglich, wieder Kraft zu tanken, neue Inspirationen zu holen und ĂŒber sich selbst oder ĂŒber Projekte nachzudenken. Zudem sorgt eine schöne AtmosphĂ€re fĂŒr einen einzigartigen WohlfĂŒhleffekt. Das ist eines der Geheimnisse, weshalb Golfer die besseren Manager sind. Weitere Antworten auf diese Fragen finden Sie im Buch “Warum Golfer die besseren Manager sind” vor. Eines sei aber gesagt: Die FĂŒhrungskompetenz lĂ€sst sich hervorragend durch Golf stĂ€rken.
Golf ist ein Investment in sich selbst. Wir kĂŒmmern uns immer nur darum, was wir als nĂ€chstes Kaufen könnten oder worin wir unser Geld am besten Anlegen könnten. Kaum einer kommt auf die Idee mal in sich selbst zu investieren. Ein gröĂerer Input sorgt fĂŒr einen noch gröĂeren Output.
Ein mentales Training fĂŒr Golfer kann auĂerdem sehr nĂŒtzlich sein, um innere Blockaden zu lösen. Egal ob in der Arbeit, in der Beziehung oder in der Freizeit: Wir setzen uns unter Druck, weil wir AnsprĂŒche erfĂŒllen wollen und somit entsteht Stress. Die Folge ist, dass darauf nichts mehr auf dem Golfplatz klappt. Gute Golfspieler lassen keine Chancen ungenutzt, um die persönliche mentale StĂ€rke zu entwickeln. Patrick Reiser, ein Experte fĂŒr innere Wissenschaft sagt, dass psychische Widerstandskraft sich wie ein Muskel trainieren lĂ€sst. So kommt es natĂŒrlich auch, dass beim Golfen bessere Ergebnisse erzielt werden können.
Das alles ist selbstverstĂ€ndlich harte Arbeit und gelingt nur, wenn bisherige Gewohnheiten hinterfragt werden. Die Selbstreflexion ist ein entscheidender SchlĂŒssel fĂŒr eine mentale StĂ€rke. Um diese zu stĂ€rken oder zu festigen ist es ratsam ein Coaching in Anspruch zu nehmen. Ein Trainer von auĂerhalb sieht eventuell deine Defizite eher und kann diese mit entsprechender Sorgfalt lösen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das gemeinschaftliche Golfen. Wer sein gesamtes Potenzial ausschöpfen möchte, der sollte auch in Gruppen golfen. Golf ist wie eine Art Gruppentherapie. Zu sehen wie es dem einen gelingt oder den anderen misslingt und Freund und Leid zu teilen, ist ein wichtiger Faktor fĂŒr mehr Kraft und Motivation.
Das gilt auch fĂŒr Ă€ltere Menschen, sie bleiben durch den Sport ebenfalls körperlich aktiv und können so besser Kontakte knĂŒpfen â das hĂ€lt frisch. Ăltere Menschen könnten so auch ihr Wohlbefinden steigern und die innere Mitte finden, sodass man selbst bei angespannten Situationen die Ruhe behĂ€lt und richtige Entscheidungen trifft. FĂŒr gutes Golf ist es nie zu spĂ€t!